Best Practice Beispiele (Renaturierung/Rekultivierung)

Optimale Bedingungen für den Kiebitz
Honigblumen in den Rebzeilen der Weinberge
Das JUWÖ Arboretum
Steppenrasen Markt Nordheim
Waldbiotop Markt Bibart
Die erfolgreiche „Umsiedlung“ von Magerrasen im Kalksteinbruch „Häselberg“
„Fledermausvilla“ – Neue 5-Sterne-Herberge in der Rekultivierung
Erfolgreiche Artenschutzmaßnahmen für Amphibien und die Uferschwalbe
Vogelschutz bei laufendem Betrieb
Entwicklung biologischer Vielfalt im laufenden Betrieb
Innovative Gewinnung und Wiedernutzbarmachung im Kiessandtagebau
Teunesen summt… Wildbienen-Projekt
Gemeinsam einen Kompromiss finden – Naturschutz und Teilverfüllung koordinieren
Ein „bunter Strauß“ von sozialen und ökologischen Partnerschaften
Von der Kiesgrube zum Naturparadies – Errichtung eines Golfplatzes im Kiesabbaugebiet
Die Auenlandschaft Oberweser
Interessengemeinschaft Teutoburger Wald e.V.
Karsdorf: Ein Miteinander von Industrie und Natur
„LEBENSRÄUME – Nachhaltige Renaturierung und Rekultivierung“
Von Brekendorf im Norden bis Dotternhausen im Süden – Gelungene Beispiele für Renaturierung und Rekultivierung
Das Niederbergische Uhu-Projekt
Artenschutz im Buschbeller
Wald
Züchtungsprojekt „Hellweg-Steinschaf“
Projekt „Extensivierte Ackerstreifen“
Rund um das Thema Artenvielfalt: Quarry Life Award, Wanderausstellung und Kurzfilme
Copyright 2020 | Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. Impressum | Datenschutz